Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Brüder im Geiste haben aber ein ganz unterschiedliches Auftreten. Garmin Fenix 8 und Forerunner 965 sind zwei der Topmodelle des Herstellers. Die Forerunner Serie ist vorwiegend für Läufer und Triathleten gedacht, die Fenix Serie für Outdoor- und Adventure-Sportler. Für Trailrunner eignen sich beide, doch welche ist die bessere? Immerhin trennen die beiden Uhren im Listenpreis 400 EUR, bzw. ist die aktuelle Fenix 8 AMOLED fast doppelt so teuer wie die Forerunner 965. Ob sie auch doppelt so gut ist? Das habe ich mir mal genauer angeschaut.

Was sie verbindet

Die Funktionslisten der Garmin Fenix 8 (Test 51 mm Model) und der Forerunner 965 (Test) sind unendlich lange und sie teilen sich einen ganz großen Teil der Funktionen. Wie bei GPS-Sportuhren klar haben sie Satellitenmessung, eine nahezu unendliche Anzahl an Sportmodi, also auch unterschiedliche Lauf Modi (von Laufen, Bahnlauf bis Trailrunning), Rad Modi usw. und sogar SUP, Golf, Yoga und noch viel mehr. Die Pulsmessung erfolgt über das Handgelenk, es können aber auch Pulsgurte, Leistungsmesser usw. gekoppelt werden. Das ist bei Uhren in dieser Klasse aber schon nahezu Standard. Beide Uhren bieten zudem eine Schlafaufzeichnung, Puls OX, tägliche Trainingsempfehlungen, Garmin Pay, Musikspeicher, auch über Spotify kann Musik gestreamt werden, eine Trainingsbereitschaftsanzeige, den Trainingszustand und so weiter. Den genauen Funktionsvergleich findet ihr hier

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Die Bedingung der beiden Uhren ist gleich, wie bekannt Garmin bekannt, über fünf Knöpfe und über das Touchdisplay. Es ist bei beiden 1,4 Zoll (3,56 cm) groß und ein AMOLED-Display, also mit klaren Farben. Subjektiv wirkt das der Forerunner 965 ein klein wenig brillanter, die reinen Fakten geben das aber nicht her. Die Auflösung ist mit 454×454 Pixel gleich. Auch das Ansprechverhalten des Touchscreens ist gleich, wie auch die Größe des internen Speichers mit 32 GB. Das ist für die routenfähigen Karten und die Musik von Bedeutung. Somit ist die Bedingung wirklich identisch. Wobei, nicht ganz. Bei der Fenix kommen neue Knöpfe zum Einsatz, sie haben einen anderen Druckpunkt und einen anderen Feel. Ob man das mag oder nicht, ist Geschmackssache. In der Funktion macht es aus meiner Sicht keinen wirklichen Unterschied.

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Die grafische Gestaltung des Menüs ist fast identisch, aber nicht ganz gleich. Die Forerunner 965 wirkt ein wenig peppiger und verspielter, die Fenix 8 straighter und minimal sachlicher. Auch hier wieder, es unterscheidet der Geschmack, nicht die Funktion. Aber beide haben ein grafisch wirklich schön gestaltetes Display, und die Anzeige lässt sich nahezu frei programmieren. Das beginnt bei der Uhrenanzeige, geht über die Menüreihung mit Favoriten und freier Reihungsmöglichkeit, man kann auch Menüpunkte hinzufügen oder weglassen und geht bis zu den Trainingsanzeigen, die auch nahezu frei programmierbar sind. Ein ganz großer Vorteil von Garmin Uhren: Das Trainingsdisplay lässt sich sogar während der laufenden Aktivität anpassen.

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Was sie unterscheidet

Was ist dann wirklich anders bei der Fenix 8 oder der Forerunner 965? Ganz klar, die umfangreichen Tauchfunktionen der Fenix 8, hier hat die Forerunner nichts zu bieten. Dazu kommt noch die Möglichkeit, mit der Fenix 8 zu telefonieren, sie hat einen eingebauten Lautsprecher und ein Mikrofon. Darüber lässt sich zudem der Sprachassistent der Fenix steuern. Das hat die Forerunner auch gar nicht. Ein großer Unterschied ist auch das Gehäuse, genauer gesagt die Lünette. Hier hat die Fenix eine robuste Edelstahl-Lünette, bei der Forerunner hat so eine nicht. Hier ist das Glas leicht erhöht. Diese gibt es bei der Forerunner 965 nur als Gorilla-Glas, bei den Fenix hat man die Wahl, ob Gorilla oder Saphire Glas. Auf die Abmessungen schlägt sich das nicht nieder, die Uhren sind fast identisch in der Größe. Fenix 8: 47 x 47 x 13,8 mm; Forerunner 965: 47,1 x 47,1 x 13,2 mm.

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Die Forerunner ist allerdings mit 53 Gramm etwas leichter, die Edelstahl-Version der Fenix 8 wiegt 80 Gramm, die Titan Version 73 Gramm. Damit ist die Fenix 8 doch deutlich schwerer. Sie bringt aber auch mehr Akku mit. Mit allen Systemen an und Multiband hält die Fenix 8 satte 35 Stunden durch, die Forerunner 965 liegt bei 19 Stunden. Mit nur GPS hält die Forerunner 965 bis zu 31 Stunden, die Fenix 8 kommt hier auf 47 Stunden. Dann wird es mit den Unterschieden der beiden Uhren schon dünn.

Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965, Vergleich, review, Test

Ach ja, die Fenix 8 hat einen neuen OHR-Sensor, damit kann man nun auch EKG-Messungen durchführen. Das kann die Forerunner 965 nicht. Die Pulsdaten der beiden Sensoren sind aber im Test ziemlich identisch, mit minimalem Vorteil für die Forerunner. Sie ist leichter und weniger Bewegung am Handgelenk verbessert die Messung ein wenig. Und was auch die nur die Fenix 8 hat, ist ein dynamisches RoundTrip Routing. RoundTrip Routing hat auch die Forerunner 965, aber bei der Fenix 8 passt es sich während des Laufens an, damit du rechtzeitig wieder am Ausgangspunkt zurück bist.

Fazit Vergleich Garmin Fenix 8 VS. Forerunner 965

Für mich steht außer Frage, dass die Fenix 8 die derzeit beste Sportuhr am Markt ist. Der Funktionsumfang ist riesig, die gewonnenen Daten sind präzise, die Akkulaufzeit hervorragend, die Bedingung trotz der Unmenge an Funktionen gut, wenn man sich die Zeit nimmt, die Uhr für sich zu individualisieren. Doch was sie auch ist, die ist schon extrem teuer. Damit ist die Frage, ob sie den Preis wert ist, berechtigt. Aus meiner Sicht ja, aber das heißt nicht, dass man den Preis auch ausgeben muss. Das zeigt recht beeindruckend die Forerunner 965 aus dem eigenen Garmin-Haus. Ihr Funktionsumfang ist ebenfalls riesig.

Sportuhren GPS

Daher sind die Unterschiede klein zwischen den beiden Uhren. In der Funktion selbst gibt es bei der Forerunner keine Abstriche, sowohl was die Präzision beim SAT-Empfang betrifft als auch die Pulswerte durch den OHR. Ihr fehlen die Rauchfunktionen, der Sprachassistent und das Mikro und der Lautsprecher. Man kann also nicht mit ihr Telefonieren. Dafür kann man mit ihr wie auch mit der Fenix 8 einen Ultra laufen, einen Triathlon machen oder auch eine Bergwanderung, eine Skitour oder einen Surf Trip machen. Sowohl bei der Bedienung als auch bei der grafischen Gestaltung des Betriebssystems sind die Unterschiede minimal und für die allermeisten wohl nicht mal zu erkennen, wenn die Uhren nicht am gleichen Arm sind.

Aus meiner Sicht sind beide Uhren großartig und von der Konkurrenz noch immer kaum zu schlagen. Vielleicht in einzelnen Punkten, aber nicht im Gesamtpaket. Ob man die 1000 EUR und mehr, ja nach Größe, für die Fenix 8 locker machen will, ist also eher eine Frage des Geldbeutels als der Notwendigkeit aufgrund der Funktionen. Die Forerunner 965 kann mit der Fenix 8 bei 98 % mithalten, dafür zahlt man aber fast die Hälfte.

„Ein Kampf der Giganten, bei dem sich Garmin mit der Forerunner 965 den größten Konkurrenten der Fenix 8 selbst ins Nest gesetzt hat.

Mehr Infos zu den Garmin Uhren findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..