Running Power gilt für viele als das neue Zauberwort im geplanten Training. Dabei wird statt der Herzfrequenz die Leistung, also die Watt zur Trainingssteuerung herangezogen. Die Running Power zeigen zum Teil schon Uhren an, wie etwa Polar oder auch Garmin in Verbindung mit ihren Brustgurten. Doch hier hapert es noch etwas an den nicht sehr konstanten Werten. Als das Tool schlechthin für leistungsgesteuertes Training gilt allerdings der Stryd Foot Pod. Ich habe jetzt einen echt langen Test mit dem Stryd V3 Wind gemacht und möchte euch meine Erfragungen weitergeben. Es ist also kein klassischer Test, sondern mehr ein „Wie es mir damit gegangen ist“. Warum ich das so gemacht habe, erkläre ich im Fazit. Ich gehe auch nicht darauf ein, ob die Wattzahl wirklich genau stimmt oder nicht. Wichtig war mir, dass die Daten stringent sind, und das waren sie im Test.
Das Gerät
Der Stryd V3 Wind ist ein Foot Pod, der also am Schuh befestigt wird. Das Gewicht des Sensors beträgt 10g, bei einer Größe von 4 cm Länge, 3 cm Breite und 1 cm Höhe. Er wird am unteren Ende der Schnürung eingesetzt. Im Lieferumfang sind zwei Clips, die den Stryd an der Schnürung befestigen. Wichtig ist, dass das kleine Loch vorne frei bleibt, damit auch der Gegenwind gemessen werden kann. Wichtig ist auch, dass der Stryd möglichst immer an derselben Stelle angebracht wird, das ist vor allem, wenn man oft Schuhe wechselt, schwierig und bei manchen Trail-Schuhen fast unmöglich. Im Lieferumfang ist auch eine Ladestation, hier wird der Stryd eingeklickt. Akkulaufzeit ist je nach dem, wie viel man läuft. Angegeben wird die Akkulaufzeit mit etwa 20 Stunden und das kommt auch bei mir in der Praxis hin.
Bevor es los geht
Der Stryd Wind V3 wird mit einem Smartphone eingerichtet, die Stryd App ist für iOS und Android kostenlos. Man muss dann ein Benutzerkonto anlegen und dann wird der Stryd verbunden. Seit 2021 gibt es auch einen kostenpflichtigen Membership-Account. Dieser ist vor allem als Trainer anzusehen, mit Trainingsplänen. Man kann den Stryd aber auch ohne Kosten nutzen. Ich habe im Test die kostenpflichtigen Dienste ausprobiert. Monatlich kann kam die Dienste um € 9,99 nutzen, das Jahresabo kostet € 99,-, der Stryd Wind V3 Foot Pod selbst kostet € 229,-, bei Abschluss eines Abos ist er günstiger.
Das Einrichten des Stryd funktioniert sehr einfach und so ist die Kopplung schnell erledigt, dann kommt noch das obligatorische Softwareupdate und dann geht’s schon los. Ich habe den Stryd aber vor allem mit meinen Garmin Uhren genutzt und auch das ist super einfach gelöst. Im Garmin IQ Store findet man zwei Apps für die Uhren, die man beide installieren muss. Zum einen bekommt man dadurch eine neue Datenseite und ein Intergiertes Feld mit der Power-Anzeige. Spannend ist das Koppeln mit der Uhr auch deshalb, da man die Einstellung so ändern kann, dass manche Daten vom Stryd genommen werden. Wie etwa die Pace, die vom Foot Pod wesentlich genauer ist als vom GPS-Chip. Dazu kommen die verschiedensten Laufdynamikwerte bis hin zur richtigen Temperatur.
Persönliche Erfahrung
Wenn man mal die Einrichtung absolviert hat, kann man loslaufen. Dann beginnt der Stryd zuerst Daten zu sammeln, damit er die sogenannte Critical Power errechnen kann. Das ist ein Wert, der die Fitness in W/kg angibt. Das ist grob gesagt die Basis, auf der alle Berechnungen des Stryd beruhen. Die Critical Power wird vom Stryd automatisch berechnet und ist damit natürlich auch bei jedem anders. Das heißt aber auch, dass man vor allem zu Beginn viele unterschiedliche Läufe machen sollte, damit einem der Stryd „kennenlernt“. In der App und am PC kann man dann auch die Zonen sehen, wie auch die HF-Zonen, nur halt in Watt. Diese Werte kann man auch zum Planen von Trainings verwenden.
Cool ist auch, dass der Stryd einen Verlustalarm hat. Sollte er also vom Clip fallen, gibt die Uhr einen Alarm. Man kann ihn also nicht verlieren, auch wenn man mal nicht auf die Werte sieht. Diese kann man sich als eigene Seite auf der Garmin Uhr anlegen, sie hat allerdings nur drei Bereiche für Leistungswert (aktuell), Power Zone (grafisch) und Power Zone (numerisch). Dazu kann man sich den Leistungswert (aktuell) noch als Feld auf einer anderen Seite einspeichern. Spannend ist es vor allem, wenn man sich ein leistungsgesteuertes Training auf die Garmin Uhr lädt.
Dann kann man nicht in den normalen Sportmodus wie „Trailrunning“ gehen. Dafür gibt es die „Stryd Workout APP“. Hier findet dann das leistungsgesteuerte Training statt. Leider ist bei diesem Sportmodus nichts mehr von dem da, was man bei Garmin sonst so gewöhnt ist, also keine Karte, keine Musiksteuerung, kein Puls usw. Diese Uhren-App ist wirklich ausschließlich auf das leistungsgesteuerte Training mit dem Stryd Wind V3 ausgelegt.
So weit so einfach. Doch ganz so ist es dann nicht. Denn nicht wie im Gegensatz zum HF-Training, braucht es dann beim leistungsgesteuerten Training deutlich mehr Knowhow. Ohne größere Kenntnis über das Watt-Training läuft da nicht viel. Dann hat man jede Menge Daten und trotzdem wenig Information. Zumindest ging es mir und meinem Coach länger so. Die Wattzahlen waren für mich am Anfang nur schwer einzuordnen, denn auch die Critical Power fühlte sich bei mir nicht richtig an. Puls und Watt lagen einfach zu weit auseinander. Ein weiteres Problem ist, dass die im Trainingspeaks von meinem Coach eingegebenen Werte anders am Stryd ankamen, ich hab’s bis heute nicht geschafft, das richtig hinzubekommen.
Ich musste also jedes Training manuell programmieren und auch da stimmten wieder die Zahlen nicht zu 100%. Aber nach vielem Lesen und Tüfteln habe ich das einigermaßen in den Griff bekommen, aber nicht vollständig. Die Auswertung der Daten über die APP und online ist aber wirklich sehr gut gelungen. Es ist echt unglaublich, wie viele Werte man sammelt und auch die Garmin wurde dank Stryd bei der Distanzanzeige besser und auch die Pace stimmt nun genau. Also der Stryd Wind V3 ist was das betrifft definitiv ein Mehrwert.
Fazit Stryd Wind V3 Foot Pod
Tja, was soll ich sagen. Vermutlich bin ich nicht die richtige Zielgruppe. Ich bekomme vom Stryd Wind V3 jede Menge Daten. Seien es Bodenkontaktzeiten, die Balance und eben auch die Leistung, die notwendig war den Anstieg zu meistern. Aber eines muss ich auch gestehen, mein Training nur über die Leistung und den Stryd zu steuern, habe ich nicht geschafft. Zumindest war es für mich nicht ideal. Ja, die Leistung ist bei einem Trailrun durchaus spannen, denn über die Pace lässt sich hier das Training nicht steuern. Auch der Puls ist etwa bergab immer eher tiefer, die Belastung für die Beine aber laut Watt-Aufzeichnung höher. Für mich ergibt das nach dem Lauf immer ein spannendes Bild, doch wenn ich einen Lauf nach Watt planen funktioniert das nicht. Alleine schon, weil ich bei steilen Anstiegen auch mal Gehphasen habe und dann geht’s mit den Watt nicht mehr.
Für mich ist das leistungsgesteuerte Training also nicht ideal. Das kann für andere wieder ganz anders sein. Ich werde den Stryd aber dennoch behalten, denn die Daten sind sensationell und helfen mir sehr beim Auswerten. Hier ist der Stryd Wind V3 für mich ein großer Mehrwert. Also spannend ist die Leistungsaufzeichnung allemal und vielleicht geht mir mal der Knopf auf und ich verwende sie auch zur Trainingsplanung. Für mich aber ganz klar ist, dass es vor allem die sehr sportlichen Läufer sind, die den größten Nutzen vom Stryd Wind V3 haben. Hobbyläufer sind wohl mit der HF Steuerung immer noch am besten dran, vor allem weil´s unkompliziert ist.
Pro&Contra
Pro: Unglaublich viele Daten, leichtes und kleines Gerät, super easy zu koppeln und zu bedienen
Contra: hochpreisig, setzt viel Wissen voraus, um den Stryd ideal zu nutzen
Empfehlung: Für sehr sportliche Athleten, die sich in das Thema reinlesen wollen oder einen Coach haben, der das schon gut im Griff hat.
Mehr Infos zum Stryd Wind V3 findet ihr hier
Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar